Alle Lauf-Challenges

Allein in Deutschland laufen etwa 20 Millionen Menschen. Kein Wunder, dass Lauf-Challenges zu den beliebtesten sportlichen Herausforderungen zählen. Hier findest du Lauf-Challenges und tolle Lauf-Challenge-Vorlagen zum Ausdrucken.

Neue Lauf-Challenges

Es warten ganz neue Lauf-Herausforderungen auf dich!

Beliebte Lauf-Challenges

Wähle eine Challenge aus, die du laufen willst.

Beliebte Lauf-Challenge-Vorlagen

Mit diesen Vorlagen wuppst du deine nächste Lauf-Challenge.

Willst du als Erste:r von neuen Lauf-Challenges erfahren?

Es kommen laufend neue Challenges dazu. Abonniere meinen kostenlosen Newsletter, um keine zu verpassen.

Du wirst auf die Steady-Seite von Crowdlauf weitergeleitet.

Lauf-Challenges: Für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet

Eine Lauf-Challenge ist perfekt, um deine Ausdauer zu verbessern oder dich auf ein Lauf-Event vorzubereiten. Läuferische Challenges helfen dir aber auch dabei, eine Lauf-Routine zu entwickeln, wenn gerade erst mit dem Laufen beginnen möchtest.

Egal, ob du erst anfängst oder schon erfahren bist – durch klare Ziele und strukturierte Abläufe bieten dir Lauf-Challenges Motivation und sichtbare Fortschritte. Hier erfährst du, was Lauf-Challenges sind, wie sie funktionieren und wie du mit Lauf-Challenge-Vorlagen deine läuferischen Ziele erreichst.

Was ist eine Lauf-Challenge?

Eine Lauf-Challenge ist eine zeitlich begrenzte Herausforderung, bei der du dir spezifische Laufziele setzt – sei es, eine bestimmte Strecke, Zeit oder Anzahl an Trainingstagen zu erreichen. Lauf-Challenges kannst du ganz individuell gestalten. Du kannst aber auch vorgefertigte Lauf-Challenge-Vorlagen verwenden. Sie bieten dir feste Abläufe und strukturieren somit dein Lauftraining.

Warum Lauf-Challenges sinnvoll sind

Wie bei allen Arten von Sport-Challenges sind die Gründe sehr vielfältig, warum du mit Lauf-Herausforderungen trainieren solltest. Hier sind vier Gründe, die auch für Lauf-Challenges sprechen:

Lauf-Challenges motivieren

Klare Ziele und vorgegebene Abläufe helfen dir, dich auf das Wesentliche zu fokussieren: Laufen. Challenges steigern nachweislich die Motivation, regelmäßig zu laufen und damit deinen inneren Schweinehund zu überwinden.

Mit Challenges verbesserst du laufend deine Fitness

Regelmäßiges Laufen trainiert deine Ausdauer, stärkt dein Herz-Kreislauf-System und fördert die allgemeine körperliche Gesundheit.

Lauf-Herausforderungen führen zu greifbaren Erfolgen

Mit Lauf-Challenges werden deine Fortschritte messbar und damit besser greifbar für dich. Dabei ist es ganz egal, ob du schneller werden, länger laufen oder einfach regelmäßig aktiv sein möchtest.

Lauf-Challenges fördern Gemeinschaft und Wettbewerb

Viele Challenges können auch in Gruppen durchgeführt werden. Lauf-Challenges machen da keine Ausnahme. Gemeinschaft und Wettbewerb erhöhen den Spaßfaktor und sorgen oft für zusätzliche Motivation, weil du in permanentem Austausch mit anderen Läufer:innen bist.

Wie funktioniert eine Lauf-Challenge?

Eine Lauf-Challenge machst du über einen festgelegten Zeitraum. Oft sind das 7, 14 oder 30 Tage, in manchen Fällen auch länger. Dabei legst du tägliche oder wöchentliche Lauf-Ziele fest und versuchst, diese Ziele zu erreichen. Typische Ziele von Lauf-Challenges sind zum Beispiel diese:

Distanzziele

Du versuchst, innerhalb eines Monats 50, 100 oder sogar 200 Kilometer an Lauf-Training zu schaffen. Oder du trainierst für einen Marathon und setzt dir jeden Monat ein neues Distanzziel, das du ohne Pause laufen können willst: Im 1. Monat 10 km ohne Pause, im 2. Monat 15 km usw.

Zeitziele

Du willst festgelegte Strecken schneller laufen können, z.B. 5 Kilometer in unter 30 Minuten. Das funktioniert auch prima mit Runden: Du wählst dir eine 1 km lange Lauf-Runde aus und versuchst, in 60 Minuten so viele wie möglich zu schaffen. Beim nächsten Mal sollten es dann ein, zwei Runden mehr sein.

Tägliche Läufe

Du nimmst dir vor, jeden Tag z.B. 3 km zu laufen oder mindestens 15 Minuten laufend aktiv zu sein. So entstehen Bewegungsserien, die so genannten Streaks. Streak-Running ist sehr populär. Manche machen das monatelang, andere sogar jahrelang.

Progression

Progression, also das langsame Anheben der Trainings-Umfänge, ist oft ein wichtiger Bestandteil von Lauf-Challenges. Dabei steigerst du nach und nach entweder die Distanz, die Intensität oder die Anzahl der Läufe, die du innerhalb des Challenge-Zeitraums absolvierst.

Beliebte Arten von Lauf-Challenges

Herausforderungen für Läufer:innen gibt es wie Sand am mehr. Laufbegeisterte erfinden immer wieder neue Challenges, denen sie sich stellen. Manche sind beliebter als andere. Zu den beliebtesten Lauf-Challenges zählen insbesondere:

30-Tage-Lauf-Challenge

Lauf-Challenges über 30 Tage sind ideal für Lauf-Anfänger:innen. Damit lassen sich prima Lauf-Routinen entwickeln, mit denen der Einstieg ins Laufen gelingt. Das Ziel einer 30-Tage-Lauf-Challenge ist es, täglich meist kurze Strecken zu laufen (das ist so genanntes Streak-Running) oder innerhalb von 30 Tagen ein bestimmtes Lauf-Ziel zu erreichen.

Kilometer-Challenge

Bei einer Kilometer-Challenge versuchst du, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Anzahl an Kilometern zu laufen, z. B. 100 Lauf-Kilometer in einem Monat. Es können auch kürzere oder längere Zeiträume sein.

Streak-Running-Challenge

Hier gehst du an jedem Tag der Challenge laufen, auch wenn es nur für 10 Minuten ist. Streak-Running-Challenges sind besonders gut geeignet, um Laufgewohnheiten zu etablieren.

Intervall-Challenge

Viele Hobby-Läufer:innen hassen es, Intervalle zu laufen. Aber fortgeschrittene und ambitionierte Läufer:innen schwören darauf. Intervalle sind kurze, aber intensive Läufe, die mehrmals wiederholt werden. Regelmäßiges Intervall-Training verbessert deine Schnelligkeit und deine Ausdauerleistung unter hoher Belastung. Setze dir eine Ziel-Geschwindigkeit oder eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen, die du schaffen möchtest, und schon hast du eine super Intervall-Challenge.

Marathon-Vorbereitungs-Challenge

Wenn du planst, an einem Marathon oder Halbmarathon teilzunehmen, kannst du mit einer speziellen Marathon-Vorbereitungs-Challenge erfolgreich darauf hin trainieren. Dafür eignet sich ein Mix aus mehrere Challenges: Kombinieren z.B. eine Intervall-Challenge mit einer Kilometer-Challenge, um nach und nach deine Schnelligkeit auszubauen und dich langsam an die Marathon-Distanz heranzutasten.

Lauf-Challenge-Vorlagen für deine nächste Lauf-Herausforderung

Lauf-Challenge-Vorlagen bieten dir eine praktische Möglichkeit, deine Lauf-Challenge zu planen und durchzuführen. Oft bietet eine Lauf-Challenge-Vorlage Platz, um deine täglichen oder wöchentlichen Ziele festzuhalten und deine Fortschritte zu dokumentieren. Das sind die wichtigsten Vorteile, die dir Lauf-Challenge-Vorlagen bieten:

Struktur

Lauf-Challenge-Vorlagen helfen dir, dein Training zu organisieren und Ziele klar zu definieren.

Motivation

Deine läuferischen Fortschritte zu dokumentieren und abzuhaken, steigert deine Motivation, bei der Lauf-Challenge am Ball zu bleiben.

Flexibilität

Du kannst und solltest die Lauf-Challenge-Vorlagen, mit denen du arbeitest, immer an deine persönlichen Ziele und dein Fitness-Level anpassen. Lauf-Herausforderungen sollen dich fordern, aber nicht überfordern.

Übersicht

Mit Vorlagen für Lauf-Challenges behältst du deine Fortschritte und den Weg, der noch vor dir liegt, immer im Blick.

Eine Lauf-Challenge ist eine großartige Möglichkeit, um neue Laufgewohnheiten zu etablieren, die eigene Fitness zu verbessern und über dich hinauszuwachsen. Bei Crowdlauf findest du bestimmt die passende Lauf-Challenge für dich – und schöne Lauf-Challenge-Vorlagen gibt es zu jeder Challenge dazu.

Keine Lauf-Challenge mehr verpassen

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter.

Du wirst auf die Steady-Seite von Crowdlauf weitergeleitet.