
30 Tage nach dem Kalender laufen (KaRENNderlauf)
Nach dem Kalender laufen heißt, der Kalendertag gibt die Kilometer vor: 1 km am 1. Tag, 2 km am 2. Tag usw. Das klingt einfach. Willst du aber alle 30 Tage nach dem Kalender laufen, ist das eine echt krasse Challenge!
VORLAGE FÜR DIESE CHALLENGE
KaRENNderlauf
Die Challenge-Vorlage KaRENNderlauf führt dich durch diese irre Lauf-Challenge. Hake die 30 Tage nach und nach ab und notiere dir jede Woche deinen Kilometerstand.
30 Tage nach dem Kalender laufen: So gelingt die Challenge
Rechne dir einmal die Kilometer aus und frage dich dann: Muss das sein?
Die Schwierigkeit dieser Lauf-Challenge ist extrem hoch. 30 Tage nach dem Kalender laufen bedeutet: Jeden Tag laufen. Es gib keinen Restday. Die Strecken werden Tag für Tag länger. Du brauchst immer mehr Zeit.
Zur Erinnerung: So geht ein Kalender-Lauf: 1 km am 1. Tag, 2 km am 2. Tag … 10 km am 10. Tag, 11 km am 11. Tag … 28 km am 28. Tag, 29 km am 29. Tag, 30 km am 30. Tag. Uff!
In den ersten 10 Tagen läufst du schon 55 km. In den zweiten 10 Tagen noch einmal 155 km. In den letzten 10 Tagen kommen weitere 255 km oben drauf. Das macht 465 km in 30 Tagen!
Frage dich ernsthaft: Muss das wirklich sein? Für wen machst du das? Für dich, um dir etwas zu beweisen? Oder für andere? Also ich würde mir all diese Fragen stellen und käme wohl zu dem Schluss: Nee, ich mach das sicher nicht!
Tipp: Bevor du dich an diese Challenge wagst, absolviere eine Marathon-Challenge wie In 12 Wochen fit für den Marathon.
Plane genügend Zeit für diese 30-Tage-Challenge ein
Das erste Drittel dieser Challenge ist relativ easy. In den ersten 10 Tagen läufst du maximal 10 km an einem Tag. Das ist zeitlich gut planbar:
Bei einer Pace von 6:00 Min. pro km brauchst du am 1. Tag 6 Min., am 5. Tag 30 Min. und am 10. Tag 60 Min. Zeit für’s Laufen. Hinzu kommt Zeit für Duschen und Dehnen – und Essen und Erholen. Auch das ist sehr wichtig.
Schon im zweiten Drittel näherst du dich aber rasant dem Halbmarathon an. Entsprechend viel mehr Zeit musst du dir einplanen.
Im dritten Drittel dieser Challenge läufst du jeden Tag einen Halbmarathon und mehr. Bei einer Pace von 6:00 Min. (die du in diesem Drittel nicht mehr halten können wirst) müsstest du dir jeden Tag 2-3 Stunden Zeit für Sport nehmen.
Das musst du erstmal schaffen, bei all den anderen Verpflichtungen, die du wahrscheinlich sonst noch so hast.
Lege dir sechs verschiedene Lauf-Strecken zurecht
Nicht nur die Kilometer sind dein Endgegner bei dieser Lauf-Challenge. Auch die Strecke ist einer. Wenn du 30 Tage in Folge immer auf denselben Wegen läufst (vielleicht sogar als Loop), wirst du irre.
Mein Tipp: Lege dir mindestens sechs verschiedene Lauf-Strecken zurecht.
1 Strecke für das erste Drittel. Die kannst du zehnmal laufen, kein Problem.
2 neue Strecken für das zweite Drittel, damit du abwechseln kannst.
3 weitere Strecken für das letzte Drittel.
Das ist wirklich wichtig. Unterschätze nicht die Macht der Eintönigkeit. Sie kann dich demotivieren und ausbremsen.
Was du für diese Kalender-Lauf-Challenge brauchst: Essen, Trinken, Musik
Ab dem zweiten Drittel dieser Challenge solltest du nur noch mit einem Laufrucksack unterwegs sein. Dort gehören rein:
Energie-Riegel oder Gels: Du wirst an den Punkt kommen, wo du während des Laufens etwas essen musst. Vor allem, wenn du täglich in Bewegung bist.
Flasks mit Wasser oder Iso-Drink: Nimm 1-2 Softflasks mit. Das sind leichte Trinkflaschen, die du für die Flüssigkeits-Zufuhr während des Laufs brauchst.
Gute Musik und Kopfhörer: Sie sind deine Superkraft im Kampf gegen das Motivationsloch (das früher oder später kommen wird). Stelle dir eine Playlist zusammen oder höre Podcasts, um dich beim Laufen abzulenken.
Ein Laufbuddy schadet auch nicht: Wer ist so verrückt, dich zu begleiten?
Auch Freund:innen, die dich laufend oder auf dem Fahrrad begleiten, sind goldwert für eine Lauf-Challenge wie diese. Sie können dich aufbauen, dein Essen und Trinken transportieren und dich motivieren, wenn es dir schwer fällt, weiterzulaufen.
Vielleicht findet sich in deinem Umfeld jemand, der so verrückt ist, dich bei dieser Challenge zu begleiten. Plane aber besser mit zwei oder drei Leuten, die sich abwechseln können.
Tipp: Bei DNF.LOL liest du, wie du einen Sportpartner findest (das ist aber nicht ganz ernst zu nehmen)
Keine Zeit für Restdays: Was macht das mit dir?
Eigentlich heißt die Devise für Läufer:innen immer: Nach einer anstrengenden Trainings-Einheit einen Restday einlegen und erholen.
Doch diese 30-tägige Kalender-Lauf-Challenge lässt keinen Raum für Restdays. Sie fordert dich extrem heraus, sowohl mental, als auch körperlich.
Frage dich selbst: Kann dein Körper eine solche Belastung wegstecken? Was kann passieren, wenn du ihm 30 Tage lang zu wenig Zeit zum Erholen gibst?
Mache diese Challenge nur, wenn du wirklich sehr fit bist.
Wenn du merkst, dass 30 Tage Kalender-Laufen zu viel sind
Diese Challenge zwingt fast jeden in die Knie. Das macht aber auch nichts. Was gibt es schon zu verlieren? Überhaupt gar nichts.
Deine Gesundheit geht vor. Und der Rest deines Lebens auch: Wenn dir dein Alltag einen Strich durch die Rechnung macht und du diese Challenge nicht fortführen kannst, hör einfach auf. Du kannst sie jederzeit wiederholen, wenn dir danach ist.
Außerdem kannst sie auch downgraden: Statt alle 30 Tage des Kalenders zu laufen, mache nur die Hälfte der Tage. Oder nur die erste und dritte Woche. Beide „nur“ gehören eigentlich in Anführungszeichen, denn auch diese Challenges sind schwierig genug.
Challenge-Vorlage als Hilfestellung herunterladen
Mit der Challenge-Vorlage KaRENNderlauf kannst du es wagen, 30 Tage nach dem Kalender zu laufen. Die Vorlage ist für eine krasse Challenge wie diese gemacht. Lade dir KaRENNderlauf hier herunter.
Finde die perfekte Lauf-Challenge für dich
Crowdlauf bietet Sport- und Fitness-Challenges – und die passenden Challenge-Vorlagen zum Ausdrucken.