Lauf-Challenges sind eine hervorragende Möglichkeit, deine Fitness zu steigern und neue Lauf-Ziele zu erreichen. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wie kannst du Lauf Challenges 2025 optimal für dich nutzen?
In diesem Artikel erfährst du, was Lauf-Challenges sind, wie sie funktionieren und welche Herausforderungen dich im Jahr 2025 erwarten – wenn DU es willst!
Kostenlose Challenge-Vorlagen zum Ausdrucken findest du bei Crowdlauf.
Was ist eine Lauf-Challenge?
Eine Lauf-Challenge ist eine selbstgesetzte sportliche Herausforderung, bei der du versuchst, innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein klares, messbares Ziel zu erreichen.
Typische Zeiträume für eine Lauf-Challenges sind 7 Tage, 30 Tage oder 3 Monate. Längere Zeiträume, wie z.B. ein ganzes Jahr, können die Motivation beeinträchtigen. Daher ist es oft effektiver, mehrere kürzere Zeiträume zu kombinieren, beispielsweise 10 mal 7 Tage, und für jedes Segment ein Zwischenziel festzulegen.
Mögliche Ziele einer Lauf-Challenge sind, eine bestimmte Anzahl an Kilometern zu laufen, eine festgelegte Anzahl an Treppenstufen zu steigen oder eine definierte Anzahl an Trainingsminuten oder -einheiten zu absolvieren.
Wichtig ist, dass die Ziele, die du dir setzt, spezifisch und messbar sind. Vage Ziele wie „in 2 Monaten 2 kg abnehmen“ sind weniger geeignet, da sie von mehreren Faktoren abhängen und schwerer zu kontrollieren sind.
SMARTe Ziele setzen
Um deine Lauf-Challenge erfolgreich zu gestalten, empfiehlt es sich, die SMART-Methode anzuwenden. Diese besagt, dass Ziele folgende Kriterien erfüllen sollten:
Spezifisch: Dein Ziel muss klar und eindeutig sein (z.B. täglich laufen).
Messbar: Dein Fortschritt muss quantifizierbar sein (z.B. 100 Kilometer laufen).
Attraktiv: Dein Ziel muss motivierend und herausfordernd, aber nicht überfordernd sein.
Realistisch: Dein Ziel muss erreichbar und an deine Fähigkeiten angepasst sein.
Terminiert: Dein Ziel muss einen klaren Zeitrahmen haben.
Mit dieser SMART-Methode kannst du individuelle und effektive Lauf-Challenges für dich entwickeln.
Ideen für Lauf-Challenges
Hier sind einige Vorschläge, die du an dein Trainingsniveau anpassen kannst:
Laufchallenges mit Kilometern
Streak-Running: Eine Woche lang 5 km pro Tag laufen. Oder auch länger und weiter. Den Zeitraum und die Kilometer kannst du flexibel an dein Fitnesslevel anpassen.
Streak mit Steigerung: 30 Tage lang täglich laufen und die Distanz täglich um 1 km erhöhen. Am ersten Tag 1 km, am zweiten Tag 2 km usw., was nach 30 Tagen insgesamt 465 km ergibt.
Schritte-Ziele: Täglich 10.000 Schritte laufen, was etwa 7 km entspricht. Das ergibt ein Wochenziel von rund 50 km und ein Monatsziel von etwa 200 km.
Laufchallenges mit Zeit
Minuten-Streak: Jeden Tag 30 Minuten laufen, wobei das Tempo variieren kann.
Persönliche Bestzeit verbessern: Wenn deine Bestzeit auf 10 km bei 50 Minuten liegt, setze dir das Ziel, in 3 Monaten 45 Minuten zu erreichen.
Gezieltes Ausdauer-Training: In 1 Monat die Ausdauer verbessern, indem du sie gezielt trainierst und so immer länger ohne Pause durchlaufen kannst.
Kreative Lauf-Challenges
Lesen und Laufen: Erlaube dir, nach jedem gelesenen Kapitel deines Buches erst weiterzulesen, nachdem du einen 5-km-Lauf absolviert hast.
Abenteuer nachstellen: Simuliere die Besteigung des Mount Everest, indem du insgesamt 8.848 Meter Höhenunterschied durch Treppensteigen oder Bergläufe über einen bestimmten Zeitraum absolvierst.
Unbekanntes erkunden: Laufe und entdecke dabei neue Orte, indem du immer wieder anderen Straßen, Gassen und Wegen folgst.
Beliebte Lauf-Challenges von Crowdlauf
Wähle deine Challenge und lege direkt los.
Kostenlose Vorlagen für deine Laufchallenge
Lauf-Challenge-Vorlagen bieten dir eine praktische Möglichkeit, deine Lauf-Challenge zu planen und durchzuführen. Oft bietet eine Lauf-Challenge-Vorlage auch Platz, um deine täglichen oder wöchentlichen Ziele festzuhalten und deine Fortschritte zu dokumentieren.
Vorlagen für Lauf-Challenges machen es dir viel leichter, den Überblick über dein Training zu behalten. Sie steigern deine Motivation, weil sie dir klare Ziele und einen strukturierten Plan vorgeben. Dabei helfen sie dir auch, Hürden zu überwinden, wie z.B. mangelnde Zeit oder Disziplin.
Besonders in Gruppen, bei denen du mit Freund:innen oder Kolleg:innen läufst, sorgen Challenge-Vorlagen für einheitliche Regeln und fördern den Teamgeist.
Beliebte Lauf-Challenge-Vorlagen von Crowdlauf
Diese Vorlagen helfen dir, deine nächste Challenge zu wuppen.
Lauf-Challenges 2025: Selbst gestalten oder teilnehmen
Du kannst das Jahr 2025 zu deinem sportlichsten Jahr machen, indem du entweder eigene Lauf-Challenges erstellst oder an bestehenden teilnimmst. Nutze die oben genannten Ideen und passe sie mit der SMART-Methode an deine individuellen Bedürfnisse an.
Alternativ bietet dir Crowdlauf verschiedene Lauf-Challenges an – und die passenden Challenge-Vorlagen gleich dazu.
Keine Lauf-Challenge mehr verpassen
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter.
Du wirst auf die Steady-Seite von Crowdlauf weitergeleitet.